Bitte beachten Sie die nachfolgenden allgemeinen Hinweise zum Umgang mit dem Akku. Diese helfen Ihnen die Lebensdauer Ihres Akkus zu verlängern.
- Laden Sie den Akku nicht in einem geschlossenen Behältnis, seitlich liegend oder auf dem Kopf stehend auf. Es wird empfohlen den Akku in gut belüfteter Umgebung zu laden.
- Trennen Sie den Akku möglichst zeitnah vom Ladegerät. Akku und Ladegerät können sich erhitzen und es kann unter Umständen zu einem Defekt kommen. Andernfalls sollte hierfür ein Ladegerät mit Ladungswächter (erhältlich im Fachhandel) verwendet werden.
- Laden Sie den Akku nicht in der Nähe einer Heizung oder unter direkter Sonneneinstrahlung auf.
- Für eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus ist ein komplettes Entladen zu vermeiden und ein Ladevorgang nach jeder Benutzung empfehlenswert. Wenn der Trolley für einen längeren Zeitraum ungenutzt bleibt, ist ein monatliches Aufladen des Akkus erforderlich.
- Spielen Sie nach Möglichkeit nicht mehr als 18 Löcher ohne den Akku zwischenzeitlich wieder voll aufzuladen. Je nach Platzbeschaffenheit und Zuladung, kann die Ladung des Akkus für eine 2. Runde nicht ausreichend sein.
- Trennen Sie zum Lagern stets den Akku vom Trolley. Wenn Sie nicht planen mindestens innerhalb eines Monats wieder zu Spielen (Winterpause, etc.), so lagern Sie den Akku an einem warmen und trockenen Ort (optimal sind ca. 17°- 20°C - nicht auf dem Fußboden) und laden den Akku 1x im Monat durch.
- Der rote Pol steht für Plus der schwarze für Minus. Im Falle dass der Akku ausgetauscht wurde, verbinden Sie die Pole bitte korrekt. Andernfalls nimmt die Elektronik des Trolleys irreparablen Schaden.
- Laden des Akkus: schliessen Sie zuerst das Ladegerät an die Steckdose an, wenn die grüne LED leuchtet können Sie den Akku an das Ladegerät anschliessen. Durch die korrekte Abfolge vermeiden Sie Spannungsspitzen, welche dem Ladegerät schaden könnten.
- Während des Ladevorgangs leuchtet eine rote LED an Ladegerät. Ist die Aufladung erfolgt so leuchtet die LED konstant grün. Der Akku ist jetzt wieder betriebsbereit. Je nach Ladungszustand kann das Wiederaufladen des Akkus bis zu 12 Stunden andauern.
Die Lebensdauer eines Blei-Akkus liegt unter Laborbedingungen bei ca. 600 Wiederaufladungen. In der Praxis werden solche Werte allerdings aufgrund verschiedenster äußerer Faktoren nur selten erreicht. Die Lebensdauer hängt unter anderem von der durchschnittlichen Beanspruchung, der Länge der Ladungsintervalle sowie den Lager- und Nutzungsbedingungen ab. Ein häufiges Nutzen des Akkus erhöht ihre Lebensdauer, wohingegen ein seltenes Nutzen des Akkus eher schädlich ist. Bevor ein Blei-Akku eine längere Zeit gelagert wird muss er unbedingt voll aufgeladen sein. Der Blei-Akku sollte trocken sauber und bei ca. 15°C gelagert werden. Auf die Umgebungstemperatur muss zwingend geachtet werden. Bei einer Umgebungstemperatur von +20°C hat ein Blei-Akku eine Selbstentladungsrate von ca. 3% - 5% im Monat. Diese variiert je nach Temperatur.
Wenn der Blei-Akku über mehrere Monate nicht gebraucht wird, so muss er zwecks längerer Haltbarkeit einmal monatlich aufgeladen werden. Vor dem nächsten Einsatz auf dem Golfplatz sollte der Blei-Akku ca.12+ Stunden geladen werden.